
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Löwenstein |
Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
zerstörtes Krematorium (privat: 2001)
|
Vorname: |
Karl |
Geburtstag: |
08.09.1887 |
Geburtsort: |
Eisleben |
Privatadresse: |
unbekannt |
letzte Adresse: |
Harz 48[1] |
Beruf: |
Kaufmann |
Verwandtschaft: |
Eltern:
Max und Betti Löwenstein, geb. Goldschmidt;
Geschwister:
Julie, 1881-1942, Tod im KZ
Ida 1883-1963 Bremen; Heirat: 1915 Wilhelm G. C. Hupe, Tod 1964, Felix 1884 Eisleben - 30.04.1945, KL Sandbostel/Neuengamme, Häftlingsnummer 68310; selbstständiger Großschlachter; Trauung: 11.05.1912 Anna M. W. Heedrich 1886-1952;
Neffe:
Max P. W. 1913-1963 Osnabrück; 1944 Polizeigefängnis Münster, Zwangsarbeit Organisation Todt;
Nichte:
Hildegard E. geb. Preuß; Großnichten, neffe): Vera (1949); Felix (1950-1990); Helga 1947-2004 Osnabrück, verh. 1968: Dieter Hans Lenger (1948 Osnabrück-1972 Osnabrück);
Kinder:
Michael (1969), Ehefrau Melanie geb. Harmeyer; deren Sohn Aaron (2006); Frank (1973), Ehefrau Anke geb. Schröer, deren Töchter: Antonia S. (2004) und Josefine (2006); seit 1973 Lebensgemeinschaft: Helga Lenger und Wolfgang Hofmeister (1951); 2005 Adoption von Michael und Frank nach dem Tod von Helga Lenger[2]
Siegfried: 13.10.1885 Eisleben - 01.08.1953 Halle; wohnhaft in Halle,
Schwägerin Bertha 1882-1963; beider Deportation: 27.02.1943 Halle[3]; 29.03.1943 Dresden: Transport V/8 nach Theresienstadt[4], beide befreit[5];
Lui: 1889, vermisst im 1. Weltkrieg; Batty (Patti) 02.05. 1891 Halle-27.05.1929; Schwager: Friedrich K. H. Moeckel Tod nach Verwundung im 1. Weltkrieg;
Nichte:
Anneliese Moeckel 23.11.1905 Osnabrück[6] |
weitere Lebensdaten: |
Inhaftierung: bis 20. Dezember 1938 Sachsenhausen, Konzentrationslager[7]
Deportation: 19.09.1942 Halle[8], 20.09.1942: Transport Leipzig XVI/1 nach Theresienstadt[9], 09.10.1944: Transport Ep ins KZ Auschwitz-Birkenau.[10]
Die Transportliste ist das letzte Lebenszeichen. |
Todesort: |
KZ Auschwitz-Birkenau |
Todesdatum: |
nach dem 09.10.1944[11] |
Quelle(n): |
[1] G41
[2] Wolfgang Hofmeister: Email v. 07.11.2005
[3] Tl 27.02.1943
[4] TG S. 380
[5] ebd.
[6] Wolfgang Hofmeister: Email v. 01.01.2006
[7] BArch (10.12.2010)
[8] Tl 19.09.1942
[9] TG S.716
[10] ebd.
[11] TG S. 87: "Zu diesem Transport von Theresienstadt nach Auschwitz gehörten 1600 Menschen"
Czech (1989), S. 901, 9. Oktober 1944: "Mit einem Transport des RSHA sind 1550 Juden aus dem Ghetto in Theresienstadt eingetroffen. Nach der Selektion werden 191 Frauen und mehrere Dutzend Männer in das Durchgangslager eingewiesen."
Czech nennt schließlich 76 Menschen als Überlebende. "In den Gaskammern des Krematoriums II werden 2000 jüdische Männer, Frauen und Kinder getötet." (aus Transporten von Theresienstadt und Triest) |
letztes Update: 24.02.2011 06:45:29 |
|