Halle (Saale) Umland Rückwanderer

Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle

Gedenkbuch Halle


Datensatz drucken
Name: Polak[1] 
Bild zum Datensatz:
Egbert Gustaaf Polak

Kommentar:
Jerusalemplatz Halle/Saale
Bodenplatte im jüdischen Denkmal
(privat: 2003)
Jerusalemplatz Halle/Saale
Bodenplatte im jüdischen Denkmal
(privat: 2003)
Vorname: Egbert Gustaaf 
Geburtstag: 24.12.1872 
Geburtsort: Paramaribo 
Privatadresse: Halle/Saale , Dessauer 2[1] 
letzte Adresse: Niederlande, Merwedeplein 42 huis, Amsterdam 
Beruf: Engineer[2] 
Verwandtschaft: Eltern
Mozes Samuel Polak
Abigael de Vries 1.Ehefrau
Henriette Emilia geb. Burghardt, 1928 in Halle verstorben, 1930
zweite Ehe in Halle[3] 
weitere Lebensdaten: Deportation 17.04.1943 Westerbork Sammellager[4]
"[…] he was cremated on 22 June 1943. The urn with his ashes was placed on Jewish cemetery in Diemen on field U, row 10, grave nr. 8."[5] 
Todesort: Westerbork, Sammellager 
Todesdatum: 20.06.1943[6] 
Quelle(n): [1] HA 35
[2] http://www.joodsmonument.nl/?lang=en (Digital Monument Niederlande)
(18.08.2010, 13:22 Uhr)
[3] Stadsarchief Amsterdam, archiefkaart Egbert Gustaf Polak, zitiert nach An. 2
[4] BArch (26.03.2010)
[5] Register van joden die in het kamp Westerbork zijn gecremeerd, 1943 - 1944, archief van de gemeente Westerbork, opgenomen in het archief van de gemeente Midden-Drenthe te Beilen, inv. n 3789, zitiert nach Anm. 2
FS S. 265: Deportationsort: Westerbourg
[6] vgl. Anm. 2
BArch (10.12.2010) 
letztes Update: 05.02.2011 20:45:43 

Logo der Stadt Halle (Saale)
© Volkhard Winkelmann und ehemaliges Schülerprojekt "Juden in Halle" (1993-2003) des Südstadt-Gymnasiums Halle      © Online-Präsentation: Christina & Steffen P.
Letzte Aktualisierung: 10.06.2018 Anzahl der Datensätze: 434