
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Katz |
Alfred Katz
(aus Familienbesitz)
|
Vorname: |
Alfred |
Geburtstag: |
25.04.1870 |
Geburtsort: |
Duderstadt |
Privatadresse: |
Adolf-Hitler-Ring (Hansering) 2[1] |
letzte Adresse: |
Altersheim Boelckestr. 24 seit 20.05.1941[2] |
Beruf: |
Bankier |
Verwandtschaft: |
Eltern
Moritz Katz geboren 1836 in Mollenfelde, Krs. Witzenhausen, gestorben 1923 in Duderstadt, Bankier in Duderstadt;
Johanna David geboren 1841 in Frankenhausen, gestorben 1904 in Duderstadt, geb. David[3]
Ehefrau
Helene Katz geb. Friedmann; geboren am 15.08.1872, gestorben am 02.05.1938 in Halle; Heirat: 08.06.1896[4]
Sohn
Dr. Herbert Katz, geboren 1901 in Halle, gestorben 1971 in Israel; Heirat 1929 mit Ruth Wiesenthal; Rechtsanwalt in Magdeburg; 1933 nach Ramat Gan/ Palästina mit Frau und Tochter
Enkelin
Mirjam Langer geb. Katz; geboren 1930. Sie lebt in Israel[5]
Tochter
Gertrud Cohn geb. Katz; geboren 1897 in Duderstadt; Heirat: 23.02.1920 mit Dr. iur. Willy Cohn[6], sie emigrierte am 11.08.1939 nach England[7]
Enkel
Eva Hirst geb. Cohn, 1999 in Wokingham, England, verstorben
Hans Gerhard: heute Gerald Holm, und Hanna Ruth Singer geb. Cohn, Zwillinge, beide mit einem Kindertransport nach England
Schwiegersohn
Dr. Willy Cohn, Teilhaber des Bankhauses, Emigration nach Belgien, von dort zunächst ins KZ Camp de Guers (Frankreich), dann ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.
Geschwister
Dr. med. Gustav Katz, geboren 1867 in Duderstadt, gestorben am 27.04.1942 im KL Auschwitz-Birkenau, praktischer Arzt, seine Ehefrau Johanna Friederike Katz 1863-1932. Sie hatten 5 Kinder. Ihr jüngster Sohn starb am 15.07.1942 im KL Sachsenhausen.
Julie Katz (1866 Duderstadt-? Duderstadt)
Max Katz (1864 Duderstadt- 1953 USA)[8] |
weitere Lebensdaten: |
1897 nach der Heirat mit Helene Friedmann, Halle (08.06.1896)[9], aus Duderstadt nach Halle; Gründung des Bankhauses Friedmann&Co., Preußenring 2. Er wohnte nach dem Tod seiner Frau bereits am 10.01.1939 mit der Familie seiner Tochter im sogenannten "Judenhaus" Königstr. 62. Nach der Emigration seiner Enkel und schließlich seiner Tochter hatte er noch Kontakt zu ihnen. Er hing sehr an seiner Familie.[10] |
Todesort: |
Halle/Saale |
Todesdatum: |
29.06.1942, Suizid[11] |
Quelle(n): |
[1] HA 38
[2] FS S. 218
[3] Familienstammbuch Katz, Gustav
[4] AB Bd. 2 (340) v. 10.01.1939
[5] Singer, Hanna: E-Mail v. 03.11.2009
[6] AB Bd. 2.(341) Gertrud Cohn v. 10.01.1939
[7] Singer, Hanna: E-Mail v. 29.10.2009
[8] vgl. Anm. 3 www.juden-in-chemnitz.de (25.10.2009)
[9] vgl. Anm. 6
[10] Singer, Hanna: Brief v. 10.06.1998
[11] BArch (15.10.2009) |
letztes Update: 04.11.2009 13:52:58 |
|