
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Holländer |
Leipziger Straße
einst der Standort Nr. 54
(privat: 1998)
|
Geburtsname: |
Troplowitz |
Vorname: |
Elvira |
Geburtstag: |
16.10.1893 |
Geburtsort: |
Riesa[1] |
Privatadresse: |
Leipziger Str. 54[2] |
letzte Adresse: |
Harz 48[3] |
Beruf: |
|
Verwandtschaft: |
Eltern
Albert Troplowitz geboren am 28.11.1866, gestorben am 11.5.1937 in Leipzig, Grabstätte in Leipzig
Henny Troplowitz geb. Rosenbaum, geboren am 30.6.1865 in Hamburg-Harburg, gestorben am 07.02.1943 im Ghetto Theresienstadt[4]
Ehemann
Max Holländer, geboren am 24.06.1880 in Meiningen, gestorben am 01.02.1943 in Shanghai,[5] Drogist, Einlieferung ins KL Buchenwald am 14.06.1938 während der "ASR-Aktion", Häftlingsnummer 5540,[6] Zwangsemigration am 29.04.1939 nach Shanghai |
weitere Lebensdaten: |
Die Transportliste v. 30. Mai 1942 enthält Elvira Holländers Namen für den Transport "nach Osten".[7] Der Deportationszug kam am 01.06.1942 aus Kassel und fuhr über Halle nach Lublin/ Polen[8], das er am 03.06.1942 erreichte.[9] Von dort endete der Transport im Vernichtungslager Sobibor. |
Todesort: |
Sobibor/Distrikt Lublin |
Todesdatum: |
3. Juni 1942[10] |
Quelle(n): |
[1] Stadtarchiv Riesa, Geburtsurkunde (Kopie v. 03.03.2010) des Standesamtes Riesa, Nr. 388, v. 17. Oktober 1893
[2] HA 38, BArch (09.04.2003) Eleonore Sawan
[3] Tl 30.05.1942, S. 2
[4] JGH, Wahl, Ines: E-Mail v. 26.06.2009, Mitteilung der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig und BArch (15.10.2009) zu Henny Troplowitz
[5] YVD (01.03.2009) Shanghai
[6] ThHStAW, NS4 Bd. 2, Bl. 059
[7] vgl. Anm. 3
[8] OFM
[9] PW: Email v. 12.09.2003 an den Projektleiter
[10] PW: Mitteilung v. 13.10.2003 |
letztes Update: 20.03.2010 15:55:30 |
|