
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Aronsohn |
Das Denkmal an der Jakoby’schen Anstalt
in Bendorf-Sayn
www.bendorf-geschichte.de (08.05.2005)
|
Vorname: |
Oskar |
Geburtstag: |
18.02.1914[1] |
Geburtsort: |
Halle/Saale |
Privatadresse: |
Humboldtstr. 18b, dann Lafontainestr. 5[2] (elterliche Wohnung) |
letzte Adresse: |
Bendorf-Sayn[3] |
Beruf: |
|
Verwandtschaft: |
Eltern:
Aronsohn, Fanny, Tod im KZ
Aronsohn, Edmund, Justizrat, Rechtsanwalt[4], gestorben am 27.01.1939
Tante:
Nora Rosenthal, London[5] |
weitere Lebensdaten: |
Oskar Aronsohn war mindestens seit Ende 1938 in dieser einzigen jüdischen Heilanstalt.[6]
Deportation am 15.06.1942: Koblenz-Köln-Düsseldorf, Ziel Izbica/ Distrikt Lublin[7], ins Vernichtungslager Sobibor.[8] |
Todesort: |
Vernichtungslager Sobibor |
Todesdatum: |
nach dem 15.06.1942[9] |
Quelle(n): |
[1] BArch (10.06.2009)
[2] HA 38
[3] G 41
[4] vgl. Anm. 2
[5] YVD (23.09.2007) Rosenthal, Nora
[6] AB, Bd. 3 (437), Eingangsstempel des Standesamtes Halle am 23.01.1939: Antrag der Mutter Fanny Aronsohn, jetzt Forsterstr. 13, anstelle ihres Sohnes, da dieser in der Anstalt Sayn ist.
[7] BArch ZSg 139/45, S.15: Liste der am 15.6.1942 aus der Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn ausgesiedelten Juden.Der Transport entspricht in seinem Ziel dem Transport hallescher Juden mit Oskar Aronsohns Mutter am 01.06.1942 aus Halle in den Distrikt Lublin. Er hatte ebenfalls als ursprüngliches Transportziel Isbica. Nach der Mitteilung durch Peter Witte, einen Spezialisten für die "Aktion Reinhard" und die Transporte in den Distrikt Lublin, wurden alle Juni-Transporte in das Vernichtungslager Sobibor geleitet.
[8] vgl. Anm. 1
[9] BArch ZSg 138/45, S. 10: Arolsen, Aktennotiz v. 12. Januar 1961; vgl. Anm. 1 |
letztes Update: 23.08.2009 12:47:30 |
|