
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Mühlbauer |
Mendel Mühlbauer
© Ministère de l’Intérieure – Office de Etrangers [5]
|
Vorname: |
Mendel Moshe (Menne) |
Geburtstag: |
15.06.1900 |
Geburtsort: |
Halle/Saale |
Privatadresse: |
Kl. Brauhausstr. 7[1] |
letzte Adresse: |
Belgien, Internierungslager Mechelen |
Beruf: |
Kaufmann[2] |
Verwandtschaft: |
Eltern:
Elka Mühlbauer[3] geb.Kauer, geboren 1880
Schya Mühlbauer geboren 1875[4]
Ehefrau:
Sala Mühlbauer geb. Schenkalowski, Tod im KZ
Kinder:
Edith und Jehoshua starben im KZ, Ediths Zwillingsschwester Susie wurde in einem belgischen Kloster versteckt. Sie wanderte 1945 nach Palästina aus und starb dort 1946.[4]
Verwandte:
Schwester Khana (Chana) Biletzki[7], Cousine Sadie Rosenbush |
weitere Lebensdaten: |
Die Familie wanderte wahrscheinlich schon Ende 1937 illegal nach Belgien aus.[8] Als Folge der seit 1940 dauernden deutschen Besetzung Belgiens wurde fast die gesamte Familie deportiert.[9] Ihr Deportationstransport XXI verließ Belgien am 31. Juli 1943 und erreichte das KL Auschwitz--Birkenau am 02. August 1943.[10] Mendel erhielt die Transportnummer XXI/324.[11] |
Todesort: |
KL Auschwitz-Birkenau |
Todesdatum: |
02.08.1943[12] |
Quelle(n): |
[1] HA 37
[2] ebd.
[3] YVD (18.03.2007) Biletzki, Chana
[4] Mechelen 2008A: Judenregister
[5] Netta, Gila (Israel): Brief v. 02.09.1998
[6] Mechelen (2008 B)
[7] vgl. Anm. 3
[8] HA 38 enthält nicht mehr den Namen von Mendel Moshe Mühlbauer
[9] Netta Gila, Brief v. 04.05.1998 Rosenbush, Sadie (Israel), Brief v. 16.03.2003
[10] Klarsfeld/Steinberg o. J. (?1982), S. 31 Czech (1989), S.562: "2. August 1943: Mit dem 21. Transport des RSHA sind 1553 Juden aus dem Lager Malines eingetroffen. In dem Transport befinden sich 664 Männer, 117 Jungen, 681 Frauen und 91 Mädchen." 1087 Menschen werden getötet.
[11] Klarsfeld/Steinberg o. J. (?1982), S. 392
[12] ebd. |
letztes Update: 03.10.2009 09:54:19 |
|