Halle (Saale) Umland Rückwanderer

Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle

Gedenkbuch Halle


Datensatz drucken
Name: Löwenstein 
Bild zum Datensatz:
Julie Löwenstein

Kommentar:
Julie Löwenstein
(aus Familienbesitz)
Julie Löwenstein
(aus Familienbesitz)
Vorname: Julie 
Geburtstag: 29.05.1881 
Geburtsort: Eisleben 
Privatadresse: Prinzenstr. 24[1], Forsterstr. 13[2] 
letzte Adresse: Hindenburgstr. 34[3] 
Beruf: Wäschehandlung[4] 
Verwandtschaft: Eltern:
Max und Betti Löwenstein geb. Goldschmidt;
Geschwister:
Ida 1883-1963 Bremen; Heirat: 1915 mit Wilhelm G. C. Hupe, verst.: 1964;
Felix:1884 Eisleben-30.04.1945; KZ Sandbostel/Neuengamme, Häftlingsnummer 68310; selbstständiger Großschlachter; Trauung: 11.05.1912 Anna M. W. geb. Heedrich, 1886-1952;
Neffe:
Max P. W. 1913-1963 Osnabrück; 1944 Polizeigefängnis Münster, Zwangsarbeit Organisation Todt;
Nichte:
Hildegard E. geb. Preuß;
Großnichten, -neffe:
Vera (1949); Felix 1950-1990: Helga 1947-2004 Osnabrück, verh. 1968 mit Dieter Hans Lenger 1948 Osnabrück-1972 Osnabrück; beider Kinder: Michael (1969), Ehefrau Melanie geb. Harmeyer; deren Sohn Aaron (2006);
Frank (1973), Ehefrau Anke, geb. Schröer deren Töchter: Antonia S.
(2004) und Josefine (2006); ab 1973 Lebensgemeinschaft Helga Lenger und Wolfgang Hofmeister (1951), durch ihn 2005 Adoption von Michael und Frank nach dem Tod ihrer Mutter Helga[5];
Siegfried: 13.10.1885 Eisleben – 01.08.1953 Halle; wohnhaft in Halle, mit Schwägerin Bertha 1882-1963; beider Deportation: 27.02.1943 Halle[6]; 29.03.1943 Dresden: Transport V/8 nach Theresienstadt[7], beide befreit[8];
Karl: 1887, Tod im KZ, Lui: 1889, vermisst im 1. Weltkrieg; Batty (Patti) 02.05. 1891 Halle-27.05.1929; Schwager: Friedrich K. H. Moeckel Tod nach Verwundung im 1. Weltkrieg;
Nichte: Anneliese Moeckel 23.11.1905 Osnabrück[9], verstorben. 
weitere Lebensdaten: ledig.
Die Transportliste v. 30. Mai 1942 enthält Julie Löwensteins Namen für den Transport "nach Osten".[10] Der Deportationszug kam am 01.06.1942 aus Kassel und fuhr über Halle nach Lublin/ Polen[11], das er am 03.06.1942 erreichte.[12] Von dort endete der Transport im Vernichtungslager Sobibor. 
Todesort: Sobibor/Distrikt Lublin[13] 
Todesdatum: 3. Juni 1942[14] 
Quelle(n): [1] HA 38
[2] AJH (12.3.1941) Hirsch, Leo
[3] Tl 30.05.1942, S. 4
[4] vgl. Anm. 1
[5] Wolfgang Hofmeister, Email v. 07.11.2005
[6] AJH Tl 23.02.1943
[7] TG S. 380
[8] ebd.
[9] Wolfgang Hofmeister, Email v. 01.01.2006
[10] vgl. Anm. 3
[11] OFM
[12] PW: Email v. 12.09.2003 an den Projektleiter
[13] PW: Mitteilung v. 13.10.2003
[14] ebd. 
letztes Update: 23.09.2008 19:06:31 

Logo der Stadt Halle (Saale)
© Volkhard Winkelmann und ehemaliges Schülerprojekt "Juden in Halle" (1993-2003) des Südstadt-Gymnasiums Halle      © Online-Präsentation: Christina & Steffen P.
Letzte Aktualisierung: 10.06.2018 Anzahl der Datensätze: 434