
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Müller |
Kaiserplatz 3
(privat: 1998)
|
Geburtsname: |
Rosenberg |
Vorname: |
Henny Johanna |
Geburtstag: |
01.04.1884 |
Geburtsort: |
Witten |
Privatadresse: |
Kaiserplatz 3[1] |
letzte Adresse: |
Hindenburgstr. 63[2] |
Beruf: |
|
Verwandtschaft: |
Ehemann:
Waldemar, gestorben am 21.09.1937
Kinder:
Lieselotte Müller, geboren am 11.10.1913 in Halle, Emigration: England am 16.05.1939 Manchester, UK[3];
Gerhard Müller, Suizid in der Schweiz
Schwager/Schwägerinnen:
Müller, Albert: Tod im KZ,
Müller, Else: Tod im KZ,
Müller, Emil: Tod im KZ;
Neffen/Nichten:(Arthur Müllers Kinder)
Hans-Joachim Müller, geboren am 17.04.1913 in Halle, wohnhaft Zeppelinstr. 21, Statistiker, Emigration: 23.11.1934 Panama, dann USA[4];
Irmgard Müller, geboren 1920, ab Januar 1939 bis April/Mai 1945 in verschiedenen Zwangsarbeitslagern und KZ. April/Mai 1945 befreit, seit Februar 1947 in den USA
Schwägerin/Schwager:
Betty Stein geb. Müller, Suizid mit ihrem Ehemann Julius Stein am 19.10.1941 in Köln; Beisetzung im Familiengrab von Müllers (Halle);
Julie Marcuse geb. Müller und Ehemann Max Marcuse (Schweden)[5] |
weitere Lebensdaten: |
Die Transportliste v. 30. Mai 1942 enthält Henny Müllers Namen für den Transport "nach Osten".[6] Der Deportationszug kam am 01.06.1942 aus Kassel und fuhr über Halle nach Lublin/ Polen[7], das er am 03.06.1942 erreichte.[8] Von dort endete der Transport im Vernichtungslager Sobibor. |
Todesort: |
Sobibor/Distrikt Lublin |
Todesdatum: |
3. Juni 1942[9] |
Quelle(n): |
[1] HA 38
[2] Tl 30.05.1942
[3] CJA, 2A2, Nr. 1251 (Müller, Henny): vertreten durch Buckeride & Braune, Solicitors. Commissioners for Oats, 3 & 4Clement’s Inn, Strand, London, W. C. 2 (Oktober1961) (27)
[4] Müller, H.-J. (USA): Brief v. 22.08.1998
[5] ebd.
[6] vgl. Anm. 2
[7] OFM
[8] PW: Email v. 12.09.2003 an den Projektleiter
[9] PW: Mitteilung v. 13.10.2003 |
letztes Update: 03.10.2009 10:03:33 |
|