
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Wartenberg |
Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
zerstörte Gaskammer
© 2001 Eva Tietze
|
Geburtsname: |
Bacher |
Vorname: |
Lieselotte |
Geburtstag: |
10.12.1906 |
Geburtsort: |
Halle/Saale |
Privatadresse: |
Kronprinzenstr. 13[1] |
letzte Adresse: |
Paris |
Beruf: |
|
Verwandtschaft: |
Eltern:
Walter Bacher,
Mutter: ?
Ehemann:
Werner Wartenberg, geboren am 10.07.1903 in Berlin, Schicksal unbekannt
Sohn:
Walter Wartenberg, geboren am 16.01.1928 in Halle,Tod im KZ |
weitere Lebensdaten: |
Werner Wartenberg war einer der Gesellschafter in dem gut eingeführten Trikotagen- und Sportartikel-Warenhaus, Leipziger Str. 102, Kommandit-Gesellschaft (KG). Nach dem Boykott gegen jüdische Geschäftsleute, Ärzte, Rechtsanwälte am 01.04.1933 gaben die vier Gesellschafter das Geschäft auf.
Die Familien Bacher/Wartenberg zogen nach Berlin. Ihr hallesches Geschäftshaus wurde schließlich 1938 "arisiert“ (enteignet).
Lieselotte emigrierte mit ihrem Sohn vor 1939 nach Paris. Sie wurde am 03.08.1942 mit dem Transport 14 von Pithiviers[2] in das KL Auschwitz deportiert.[3] |
Todesort: |
KL Auschwitz |
Todesdatum: |
05.08.1942[4] |
Quelle(n): |
[1] HA 29-33
[2] www.ghwk.de/ausstellung/dauer (25.05.2005): Pithiviers war neben Les Milles, Le Vernet, Rivesaltos, St. Cyprien, Compiégne, Beaune-la-Rolande, Gurs und Drancy eines der französischen Transitlager, in denen "die Opfer vor dem Abtransport für kürzere oder längere Zeit interniert (werden).“
[3] Klarsfeld (1978), Klarsfeld (2005)
4 Czech (1989), S. 265:"3. August 1942: Die Kommandantur des KL Auschwitz wird davon in Kenntnis gesetzt, daß um 6.15 Uhr ein Transport mit 1034 Juden Piethiviers in Richtung Auschwitz verlassen hat." Czech (1989), S. 266f.: "5. August 1942: Mit dem Transport des RSHA aus Pithiviers sind 52 jüdische Männer und 982 jüdische Frauen angekommen." (470 Menschen werden getötet.) |
letztes Update: 13.04.2010 23:30:03 |
|