
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Sauer |
Henriette Sauer
(aus Familienbesitz)
|
Geburtsname: |
Flatow |
Vorname: |
Henriette |
Geburtstag: |
01.03.1885 |
Geburtsort: |
Könnern[1] |
Privatadresse: |
Benkendorfer Str. 78[2] |
letzte Adresse: |
|
Beruf: |
|
Verwandtschaft: |
Eltern:
Eduard Flatow, Könnern
Ernestine Flatow geb. Lewin, Könnern[3]
Ehemann:
Otto Sauer (nichtjüdisch), Schlosser
Söhne:
Harry Sauer geboren am 07.01.1912 in Gerbstedt, Kellner
Lothar Sauer geboren am 30.12.1913 in Gerbstedt, Autoschlosser
Hans-Joachim Sauer geboren am 06.03.1919 in Gerbstedt, Arbeiter
Otto Sauer geboren am 23.12.1922 in Gerbstedt, Laborant |
weitere Lebensdaten: |
Seit 1942 waren beide Eheleute in Untersuchungshaft und wurden am 13.03.1942 vor das Landgericht Halle geladen: Ihnen wurde "Kuppelei pp." (!) vorgeworfen. Angeführte Gründe: 1. "Gewährung der Gelegenheit zur Unzucht"[4], d.h. beide hatten Treffen ihres Sohnes mit seiner nichtjüdischen Freundin, seiner späteren Frau, in der elterlichen Wohnung gestattet;
2. weitere Anschuldigungen nur gegen den Ehemann. Er kam nach der Gefängnisstrafe wieder nach Hause, seine jüdische Ehefrau ins KZ Auschwitz.[5] Leo Hirsch - Jüdische Kultusgemeinde Halle - teilte dem Ehemann im Gestapo-Auftrag mit, "daß Ihre Ehefrau am 27.3.1943 an Anämie verstorben ist." Einäscherung: "bereits auf Staatskosten", ebenfalls "die Urnenbeisetzung"[6]. Die dort angekündigte Übersendung der Sterbeurkunde erfolgte nicht. Sie konnte erst 1998 durch die Autoren nachvollzogen werden. |
Todesort: |
KL Auschwitz - Birkenau |
Todesdatum: |
27.03.1943 06 Uhr 55 Minuten (!) "Pneumonia"[7] |
Quelle(n): |
[1] Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Archiv): Sterbeurkunde; Beglaubigung der Übereinstimmung mit dem Erstbuch vom 15.04.1943
[2] HA 38
[3] wie Anm. 1
[4] AJH, Ladung des Landgerichtes Halle vom 13.03.1942
[5] STA 18207/1943
[6] AJH, Schreiben Leo Hirschs an den Ehemann v. 03.04.1943
[7] wie Anm. 1 |
letztes Update: 11.10.2009 21:34:55 |
|