
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Weinstock[1] |
Jerusalemplatz, 9. November 2003
Am Denkmal für die halleschen Holocaustopfer
(privat)
|
Geburtsname: |
Gross |
Vorname: |
Friedel |
Geburtstag: |
16.01.1897 |
Geburtsort: |
Hannover |
Privatadresse: |
Benkendorfer Str. 77[2] |
letzte Adresse: |
Czchów, Brzesko, Krakow, Poland |
Beruf: |
Hausfrau |
Verwandtschaft: |
Eltern:
Siegfried und Fanny Gross
Ehemann
Weinzweig, Naphtalie, Tod im Holocaust
Söhne
Walter, Tod im Holocaust
Chaim Gefen, Palästina, jetzt Israel |
weitere Lebensdaten: |
Friedel Weinstock wird vermutlich als polnisch-jüdische Hallenserin am 27./28.10.1938 gewaltsam in Halle ins Polizeipräsidium gebracht.
Am 29.10.1938 wurden alle über die Ostgrenze Deutschlands nach Polen getrieben.[3] Die drei Weinstocks reisten danach zum Geburtsort des Ehemannes und Vaters. |
Todesort: |
Ghetto Zakljczyn, vermutlich Vernichtungslager Belzec |
Todesdatum: |
1942[4] |
Quelle(n): |
[1] YVD (29.10.2007 Weinstock, F.) Gefen, Chaim
[2] HA 38
[3] Herschkowicz (20.11.1938)
[4] vgl. Anm. 1, Schwarz Gudrun (1996): Ghetto Zakljczyn - Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939-1944), Eröffnung:01.07.1942, Liquidierung: 01.12.1943, Deportationen: ab 10.09.1942 nach Belzec, zitiert nach http://www.keom.de/denkmal/auswert.php?tabelle=Ghetto (08.01.2007) |
letztes Update: 24.02.2011 07:14:08 |
|