
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Sommerich |
Hindenburgstr. 48
(privat: 1998)
|
Vorname: |
Julius |
Geburtstag: |
14.01.1878 |
Geburtsort: |
Ottensoos/Bayern |
Privatadresse: |
Hindenburgstr. 48[1] |
letzte Adresse: |
Hindenburgstr. 34[2] |
Beruf: |
Handelsvertreter[3] |
Verwandtschaft: |
1. Ehefrau:
Sommerich, Helene geb. Ehmann, geboren am 10.01.1885 in Tempelburg/Pommern, gestorben im Oktober 1939 (Grabsteininschrift),
Tochter aus 1. Ehe:
Liesa Jovishoff geb. Sommerich, geboren am 01.11.1917 in Nürnberg
Schwiegersohn:
Hans Jovishoff, gemeinsame Emigration
1 Sohn: Palästina 2. Ehefrau: Sommerich, Edith geb. Frenkel, Tod im KZ, Heirat kurz vor der Deportation |
weitere Lebensdaten: |
Einweisung in das KL Sachsenhausen von November 1938 bis 16.12.1938.[4] Die Transportliste v. 30. Mai 1942 enthält Julius Sommerichs Namen für den Transport "nach Osten".[5] Der Deportationszug kam am 01.06.1942 aus Kassel und fuhr über Halle nach Lublin/ Polen[6], das er am 03.06.1942 erreichte.[7] Von dort endete der Transport im Vernichtungslager Sobibor. |
Todesort: |
Sobibor/Distrikt Lublin |
Todesdatum: |
am 3. Juni 1942[8] |
Quelle(n): |
[1] HA 38
[2] Tl 30.09.1942, S. 2
[3] ebd.
[4] BArch (10.06.2009)
[5] wie Anm. 2
[6] OFM
[7] PW: Email v. 12.09.2003 an den Projektleiter
[8] PW: Mitteilung v. 13.10.2003 |
letztes Update: 12.10.2009 21:43:35 |
|