
Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Halle
Datensatz drucken |
Name: |
Burghardt |
Gedenkstätte Terezin - L 410 Hauptstr. 10
Heim für 8-10-jährige Mädchen, hier Zeichenzirkel
(privat 2007)
|
Geburtsname: |
Schönheim |
Vorname: |
Lina |
Geburtstag: |
12.11.1866 |
Geburtsort: |
Bleicherode |
Privatadresse: |
Barfüßerstr. 7[1], Halberstädter Str. 13[2], Hindenburgstr. 34[3] |
letzte Adresse: |
Altersheim Boelckestr. 24 seit 25.06.1942[4] |
Beruf: |
Kauffrau[5] |
Verwandtschaft: |
Ehemann:
Gerson Burghardt, Teilhaber des Warenhauses Burghardt &Becher, gestorben 1930, Grabstätte: jüdischer Friedhof, Humboldtstr. 52[6]
Lina Burghardt wird neue Teilhaberin gemeinsam mit Erich und Arthur[7]
Kinder:
Siegfried (Fritz) Burghardt, Tod im KZ, Ehefrau: Jenny, geschieden[8]
Enkel (beider Kinder):
Inge Josef geb. Burghardt, USA; Manfred, 1942 Tod im KZ
Hedwig Pollak geb. Burghardt, verstorben; Schwiegersohn: Arthur Pollak, Tod im KZ
Enkel (deren Söhne):
Achim, Emigration: Schweden, UK; Heinz, in der Emigration verstorben
Walter, verheiratet, verstorben in Frankreich, Grabstätte: Düsseldorf[9] |
weitere Lebensdaten: |
Lina Burghardt verzog schließlich in die Halberstädter Straße 13, wo ihre zum Judentum konvertierte Schwägerin Marie Burghardt mit ihren Kindern Elsa und Alfred wohnte. Ihr jüdischer Ehemann Moritz Burghardt war verstorben. Elsa wählte 1942 den Freitod, Alfred konnte nach seiner Entlassung aus dem KL Buchenwald emigrieren.
Lina wurde am 19.09.1942 aus Halle deportiert.[10] Sie wurde mit dem Transport Leipzig XVI/1 am 20.09.1942 ins Ghetto Theresienstadt gebracht.[11] |
Todesort: |
Ghetto Theresienstadt |
Todesdatum: |
17.01.1944[12] |
Quelle(n): |
[1] HA 33
[2] BArch (09.04.2003) Sawan, Eleonore)
[3] GV 41
[4] FS S. 216
[5] vgl. Anmerkung 1
[6] Grabstätte: Jüdischer Friedhof Humboldtstr. 52, Grabsteininschrift
[7] Gert Pablo Burghardt, Argentinien, Email v. 26.01.2006: 1997: Von den Erben bewilligte Auseinandersetzungsvereinbarung der Rückerstattung des Grundstückes Leipziger Str. 10, der Firma Burghardt & Becher OHG Halle a. S., Deutschlands größtem Geschäftshaus für Haus- und Küchengeräte. Zwei der vier Söhne des Firmengründers Meyer Burghardt und seine Schwägerin Lina Burghardt waren die letzten Teilhaber bis zur Firmenauflösung.
[8] ebd.
[9] vgl. Anm. 6
[10] Tl 19.09.1942
[11] TG S. 709
[12] ebd. |
letztes Update: 28.09.2008 20:42:10 |
|