Halle (Saale) Umland Rückwanderer

Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle

Gedenkbuch Halle


Datensatz drucken
Name: Frank 
Bild zum Datensatz:
Ernestine Frank

Kommentar:
Gedenkstätte Terezin
Parkstr. 4 Q 304
Gedenkstätte Terezin
Parkstr. 4 Q 304
"Wohnung" von Ernestine Frank
(privat:1998)
Geburtsname: Mainzer 
Vorname: Ernestine 
Geburtstag: 16.01.1875 
Geburtsort: Bad Kissingen 
Privatadresse: Königstr. 20[1], Am Steintor 18[2] 
letzte Adresse: Altersheim Boelckestr. 24 ...[3] 
Beruf:  
Verwandtschaft: Ehemann
Moses Frank geboren am 12.08.1868, gestorben 1940 in Halle; Grabstätte: Humboldtstr. 52: jüdischer Friedhof; Viehhändler/Kaufmann, Inhaber mit Hugo und Moritz Mainzer von Joseph Frank, Viehgeschäft, Delitzscher Str. 89[4] Heirat: 15.11.1895[5]
6 Geschwister
Hugo Mainzer geboren am 29.12.1881 in Bad Kissingen, Viehhändler/Kaufmann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Halle; 08.11.1939: Emigration nach Argentinien
Schwägerin Hertha Mainzer geb. CohnKinder (Ernestines Neffen und Nichte)
Martin: geboren am 22.02.1915 in Halle, gestorben am 1991 in Chicago, Lewis (Ludwig) geboren am 22.02.1917 in Halle, gestorben 1990 in Chicago (?), beider Emigration nach Chicago am 03.01.1938 und am 05.10.1936, Martin hatte 5 Kinder und 10 Enkel, Ludwig 1 Kind und 4 Enkel; Elisabeth Moos geb. Mainzer geboren am 31.01.1922 in Halle-1944 Montevideo (Uruguay), Emigration nach Uruguay, 2 Jahre mit Ernesto Moos verheiratet.
Adolf Mainzer, Vater von Max, der nach Uruguay emigrierte;
Siegfried, unverheiratet;
Ina Selan geb. Mainzer, Emigration nach Chicago, Heirat mit Jack Selan, deren Tochter Alice;
Fanny Hermann geb. Mainzer, ihre Kinder Paula und Kate;
Bella Fried geb. Mainzer, verheiratet mit Moritz (Moses) Fried, Viehhändler, Kinder: Eric und Hilde, Emigration: 27.08.1939 Neuseeland.[6] 
weitere Lebensdaten: Ernestine Frank wurde am 19.09.1942 aus Halle deportiert.[7] Sie gelangte mit dem Transport Leipzig XVI/1 am 20.09.1942 nach Theresienstadt.[8] 
Todesort: Ghetto Theresienstadt 
Todesdatum: 17.09.1943[9] 
Quelle(n): [1] AB Bd. 2 (300) v. 30.12.1938
[2] AJH (12.3.1941) Hirsch, Leo
[3] FS S. 217
[4] FS S. 91
[5] AB Bd. 2 (266) v. 24.01.1939
[6] Mainzer, Bruce: E-Mails v. 07.09.2009, 14.10.2009, 15.10.2009
[7] TI 19.09.1942
[8] TG S. 711
[9] ebd. 
letztes Update: 31.12.2009 13:36:47 

Logo der Stadt Halle (Saale)
© Volkhard Winkelmann und ehemaliges Schülerprojekt "Juden in Halle" (1993-2003) des Südstadt-Gymnasiums Halle      © Online-Präsentation: Christina & Steffen P.
Letzte Aktualisierung: 10.06.2018 Anzahl der Datensätze: 434