Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle
Gedenkbuch Rückwanderer
Datensatz drucken |
Name: |
Heimann |
Gedenkstätte Majdanek
Aschenmonument
© Steve Gowler www.berea.edu/
(20.11.2008)
|
Vorname: |
Hermann (Hirsch) |
Geburtstag: |
16.04.1899 |
Geburtsort: |
Glogów (Polen) |
Privatadresse: |
Pirmasens, Vinzlerstr. 6[1] |
letzte Adresse: |
Halle, zuerst Boelckestr. 24[2], zuletzt Humboldtstr. 52[3] |
Beruf: |
|
Verwandtschaft: |
ledig |
weitere Lebensdaten: |
1939/40 wurden größere Bevölkerungsgruppen aus westlichen deutschen Grenzgebieten ins Innere Deutschlands evakuiert. Hermann Heimann entschied sich für einen Umzug nach Mitteldeutschland und kam am 04.09.1939 nach Halle.[4] 1941/42 Zwangsarbeit: Fa. Otto Hirschfeld jun., Vogelweide 9[5] Die Transportliste v. 30. Mai 1942 enthält Hermann Heimanns Namen für den Transport "nach Osten".[6] Der Deportationszug fuhr am 01.06.1942[7] von Kassel über Halle nach Lublin/ Polen, das er am 03.06.1942 erreichte.[8] Er gehörte zu der Gruppe "arbeitsfähiger" jüdischer Männer, die zur Zwangsarbeit im nahen KL Majdanek selektiert wurden. Er erhielt die Häftlingsnummer 10192.[9] |
Todesort: |
KL Lublin-Majdanek |
Todesdatum: |
13.08.1942[10] |
Quelle(n): |
[1] CJA, 2A2, Nr. 2203, (34) lfd. Nr. 24
[2] ebd.
[3] Tl 30.05.1942, S. 2
[4] vgl. Anm. 1
[5] FS S. 153
[6] vgl. Anm. 39 Kielbon, Janina (2004)
[7] OFM
[8] PW: Email v. 12.09.2003 an den Projektleiter
[9] Kielbon, Janina (2004)
[10] ebd. |
letztes Update: 21.10.2009 20:01:16 |
|