Halle (Saale) Umland Rückwanderer

Unser Gedenkbuch für die Toten des Holocaust in Halle

Gedenkbuch Halle


Datensatz drucken
Name: Nußbaum 
Bild zum Datensatz:
Olga Nußbaum

Kommentar:
Olga Nußbaum
© Stadtarchiv München 2007
Olga Nußbaum
© Stadtarchiv München 2007
Geburtsname: Gundersheimer 
Vorname: Olga 
Geburtstag: 19.03.1899 
Geburtsort: München[1] 
Privatadresse: Bernhardystr. 56[2], München, Herzogstr. 65[3] 
letzte Adresse: München, Internierungslager Clemens-August-Str. 9 (seit 15.01.1942: ein Sammellager zur Deportation))[4] 
Beruf: Schneiderin, später Kontoristin Besuch der Kaufmännischen Handelsschule.[5] 
Verwandtschaft: Eltern:
Moses (Moritz) Gundesheimer, Kaufmann
Anna Esther Gundesheimer geb. Hurwitz[6]
Ehemann:
Leopold Nußbaum, im Mai 1938 im KL Buchenwald ermordet
Tochter:
Ilse Liselotte, Tod im KZ
Geschwister:
Else Lisette, geboren am 12.12.1894 in München,
Paul Leo, geboren im Mai 1896 in München, Emigration: September 1938 USA ,
Charlotte, geboren am 15.07.1897 in München,
Ella verh. Silver, geboren am 26.03.1901 in München, Emigration: Juni 1941 USA,
Max, geboren am 30.12.1906 in München, Emigration: Dezember 1939 Philippinen[7] 
weitere Lebensdaten: Olga und Leopold heirateten am 21.11.1922 in München.[8]
Nach der Ermordung ihres Ehemannes erfolgte der Umzug zu den Eltern nach München[9]. "Sie wurde zusammen mit ihrer Tochter am 13.03.1943 ab München nach Auschwitz deportiert."[10] Auf dem Grabstein des Vaters auf dem Neuen Israelitischen Friedhof bezeugt eine Gedenkschrift mit den Namen von Olga und Ilse Liselotte Nußbaum ihren Tod.[11] 
Todesort: KL Auschwitz-Birkenau 
Todesdatum: nach dem 13.03.1943[12] 
Quelle(n): [1] Stadtarchiv (2007), S. 197f.
[2] HA 38
[3] YVD (11.10.2007) Gotlieb, Shulamit, vgl. auch Anm. 1
[4] vgl. Anm. 1
[5] ebd.
[6] ebd.
[7] ebd.
[8] ebd.
[9] ebd.
[10] ebd. vgl. BArch (10.06.2009)
[11] ebd.
[12] Czech (1989), S. 439f.:"13. März 1943: Mit einem Transport des RSHA aus Berlin sind 964 Juden eingetroffen, und zwar 344 Männer sowie Kinder." "[…] 126 Männer sowie 473 Frauen und Kinder werden getötet." Ob die Münchener Juden zu diesem Transport gehörten, ließ sich nicht feststellen. 
letztes Update: 04.10.2009 11:27:50 

Logo der Stadt Halle (Saale)
© Volkhard Winkelmann und ehemaliges Schülerprojekt "Juden in Halle" (1993-2003) des Südstadt-Gymnasiums Halle      © Online-Präsentation: Christina & Steffen P.
Letzte Projekt Aktualisierung: 10.06.2018   Anzahl der Datensätze: 434   technischer Stand: 2024-02